Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Bundeskabinett hat am 28.05.2014 den Entwurf des 1. Pflegestärkungsgesetzes beschlossen!
Aufgrund der Zunahme an älteren und alten Menschen in der Gesellschaft ist für die Zukunft mit einer Zunahme der pflegebedürftigen Menschen zu rechnen. So würde auf Basis einer dauerhaft konstanten altersspezifischen Pflegewahrscheinlichkeit die Zahl der Pflegebedürftigen in der sozialen Pflegeversicherung auf 3,22 Mio im Jahr 2030 bzw. 4,23 Mio im Jahr 2050 steigen. Bereits heute leben in Deutschland rund 2,54 Mio Pflegebedürftige (Stand 2012).
Berlin - Inhalte der 1. Stufe der Pflegereform:
Beitragsanhebung um insgesamt 0,5 Prozentpunkte
Zur Finanzierung der Neuregelungen werden die Beiträge am 01.01.2015 um 0,3 Prozentpunkte und im Laufe der Wahlperiode bis 2017 um weitere 0,2 Prozentpunkte angehoben. Leistungsdynamisierung Alle Leistungsbeiträge der Pflegeversicherung werden um 4 Prozent (2,67 % für die seit 2012 neu eingeführten Leistungen) erhöht Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege
Unterstützungsleistungen werden ausgebaut. Erstmals Unterstützung für Pflegestufe "0" (u. a. Demenzkranke) Niedrigschwellige Angebote
Neue Betreuungs- und Entlastungsleistungen (u. a. Hilfe im Haushalt, Begleitservice ...) Umbaumaßnahmen Der Zuschuss wird von 2.557 € auf bis zu 4.000 € erhöht Lohnersatzleistung Für kurzfristige Pflege bis zu 10 Tagen/Jahr gibt es Lohnersatzleistung Erhöhung des Personals in Pflegeheimen
Von bisher 25.000 auf 45.000 Betreuungskräfte Aufbau eines Pflegevorsorgefonds
aktualisiert von Dagmar Marquard, 17.06.2014, 14:33 Uhr
Datenschutzhinweis:
Die Speicherung Ihrer E-Mail Adresse für unseren Newsletter wird erst nach Ihrer expliziten Einwilligung auf der Folgeseite vorgenommen. Weitere Informationen zu unserem Newsletter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.